Bauraum und Rollenspiele

Bauraum und Rollenspiele

Unser Wintergarten wird eigentlich nur im Winter seinem Namen gerecht! Vom Frühling bis zum Herbst ist dieser 25 m2 grosse  Raum viel eher ein Kinderbaugarten. Unsere Kinder finden hier viele kleine Figuren und Mini-Zubehör für Rollenspiele sowie eine Fülle von Bauklötzen in allen Variationen. Spielen mit Klötzen erfüllt ein Grundbedürfnis der Kinder nach räumlichem Gestalten und auch danach, sich selbst in einen Raum einzubinden. Bauraum und RollenspieleHierbei werden spielend Erfahrungen gesammelt, werden die eigenen Fähigkeiten der Gestaltung erprobt und entwickelt und es wird die individuelle Geschicklichkeit erkannt. Es werden aber auch Geduld und Konzentration geübt und Umwelterfahrungen eingebracht. Dadurch, dass sich im Bauspiel schöpferisches Denken, Konzentration und viele andere psychische Eigenschaften herausbilden, beginnen sich wichtige Persönlichkeitsmerkmale zu entwickeln. Unsere Kinder lieben diesen Raum und meistens werden ganze Geschichten in ein Bauwerk umgewandelt. In unseren Blogeinträgen Rollenspiele und Mehr als nur ein Spiel haben wir auch schon darüber berichtet.    

Im Moment ist es im Wintergarten wirklich winterlich und zu kalt, um sich dort zum Spielen aufzuhalten. Während wir andere Jahre all die Materialien in den warmen Wohnbereich gezügelt hatten, haben wir dieses Jahr bewusst darauf verzichtet, nicht zuletzt auch wegen Platzgründen!! Doch mittlerweile haben sich die Kinder immer mal wieder ein bisschen Material nach drinnen geholt und aus ‘ein bisschen’ ist inzwischen schon ganz schön viel geworden! Das zeigt aber auf eine schöne Art und Weise, dass Bauen und Rollenspiele ein Grundbedürfnis von (unseren) Kindern ist.

Die Aussage ‘Bauen – eine von hundert Sprachen der Kinder!’ können wir voll und ganz unterschreiben.

By |2010-01-31T21:00:00+01:0031. Januar 2010|Lernumgebung, Rollenspiel, Werken|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta