Philosophie

//Philosophie

Selbstverständlichkeiten

By |2013-08-21T12:00:00+02:0021. August 2013|Philosophie|

Es ist die Selbstverständlichkeit der Eltern, welche die Selbstverständlichkeit der Kinder ausmacht! Es ist für uns selbstverständlich, dass unsere Kinder in keine Schule gehen. Es ist für uns selbstverständlich, dass unsere Kinder in ihrem eigenen Rhythmus ihren Alltag gestalten. Es [...]

Die Nötigung im Bildungssystem und Alternativansätze

By |2012-09-16T12:00:00+02:0016. September 2012|Allgemein, Philosophie, Publikationen|

Die Bewegung “The Zeitgeist Movement” (TZM) hat einen sehr empfehlenswerten Beitrag veröffentlicht, welcher einen Blick auf die grundlegenden Mechanismen sowie die Geschichte der Nötigung innerhalb des Bildungssystems wirft. Außerdem wird beleuchtet, welche Alternativansätze es gibt, die nicht nur unser langfristiges [...]

Integrales Lernen

By |2011-02-05T19:05:00+01:005. Februar 2011|Integral, Lernen, Philosophie|

Wir kennen alle viele Begriffe von Lernen, wie informelles Lernen, kognitives Lernen, natürliches Lernen und viele andere mehr. Integrales Lernen ist jedoch noch nicht so verbreitet, wie es eigentlich sein sollte. Gerne möchte ich hiermit dem Begriff des integralen Lernens [...]

Literaturliste aktualisiert

By |2010-01-10T11:00:00+01:0010. Januar 2010|Buchrezension, Lernen, Philosophie|

Auf unserer Webseite haben wir unsere Literaturliste mit gelesenen Büchern nachgeführt, welche uns im Jahr 2009 berührt und bewegt haben. Neben vielen anderen Büchern haben uns wie immer vor allem diejenigen angesprochen, welche mit Lernen, Einfühlung, Philosophie und Spiritualität zu [...]

Malstation

By |2009-08-17T21:00:00+02:0017. August 2009|Gestalten, Lernumgebung, Philosophie|

Vor über zwei Jahren haben wir unsere Malstation à la Arno Stern eingeweiht. Darüber haben wir hier berichtet. Mittlerweile wurden schon sehr viele Bilder damit gemalt und die Kinder sind nach wie vor fasziniert von den Möglichkeiten und der Art, [...]

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta