Sozialisation

//Sozialisation

Unerlaubter Vergleich

By |2013-10-25T10:00:00+02:0025. Oktober 2013|Sozialisation|

Kürzlich war eines unserer Kinder mit einem anderen Kind in einen Streit verwickelt. Alles ging sehr schnell und ehe man überhaupt genau verstehen konnte um was es ging, stand das eine Kind wütend auf und schrie unser Kind an: "Wart [...]

Drive: Was uns wirklich motiviert

By |2012-11-11T21:45:00+01:0011. November 2012|Publikationen, Sozialisation|

In dem interessanten Buch Drive beschreibt der amerikanische Bestsellerautor Daniel H. Pink über Aufstieg und Fall von Motivation 2.0 (Belohnung und Bestrafung). Er nennt die bisherigen Motivationsarten Typ-E für extrinsisch. Die neue Motivationsart nennt er Typ-I für intrinsisch. Er nennt [...]

Unsozial!!

By |2009-02-12T22:00:00+01:0012. Februar 2009|Geografie, Sozialisation, Unschooling|

Bisher kamen uns vorwiegend interessierte, praktizierende und alle Varianten von Unschooler-Familien aus der Schweiz und aus Deutschland besuchen. Heute war es eine Familie aus Australien, welche zur Zeit in einer ganz anderen Ecke der Schweiz wohnt als wir und uns [...]

Feuerwehr

By |2008-10-02T07:20:00+02:002. Oktober 2008|Alltag, Rollenspiel, Sozialisation|

Als wir kürzlich gemütlich am Morgenessen waren, klingelte es an der Haustüre. Blitzschnell rannten die Kinder zur Türe und öffneten. Entgegen ihrer Erwartung waren keine Kinder draussen, welche sie zum Spielen abholten, sondern ein Feuerwehrmann. Es brannte nirgends, nein, doch [...]

Traditionen

By |2008-09-24T05:00:00+02:0024. September 2008|Exkursion, Rituale, Sozialisation, Traditionen|

Im Appenzellerland werden alte Traditionen noch gelebt und gepflegt. Eine davon ist die Viehschau, welche alljährlich um den Herbstbeginn in Herisau stattfindet. Bauern aus der Umgebung nehmen teilweise weite Wege auf sich, um ihre schönsten Kühe zu präsentieren. Ca. 500 [...]

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta