Tanzen

‘Tanzen lernen ohne Spiegel’

By |2014-05-08T04:00:00+02:008. Mai 2014|Artikel, Tanzen|

So lautet der Titel eines Artikels im Appenzeller Magazin vom April 2014. Es ist ein sehr schön gelungener Bericht mit wunderschönen Fotos über den Tanzraum, in welchem unsere beiden Töchter schon seit vielen Jahren tanzen gehen. Sie lieben diese Art [...]

Klang-Ecke

By |2009-09-13T10:00:00+02:0013. September 2009|Lernumgebung, Musik, Tanzen|

Wo noch bis vor wenigen Monaten all die Materialien rund ums Thema Klangerlebnisse, kreatives Musizieren, Singen und spontanes Tanzen im ganzen Haus verteilt waren, sind sie jetzt übersichtlich geordnet in unserer Klang-Ecke. Zwei Gitarren, eine Altflöte und mehrere Blockflöten gehören [...]

Zahnlückenfest

By |2008-03-16T15:00:00+01:0016. März 2008|Kinder, Rituale, Tanzen|

Vor einigen Wochen begann Sara der erste Milchzahn zu wackeln. Dies veranlasste uns, das wirklich sehr empfehlenswerte Buch "Das Wackelzahnbuch" von Iwona Radünz/Thomas Röhner zu kaufen. Mittlerweile kennt Sara das Buch schon fast auswendig und sie zeigt es gerne allen [...]

Rollenspiele

By |2007-12-08T00:00:00+01:008. Dezember 2007|Kinder, Rollenspiel, Tanzen|

Vor jüngster Zeit durfte Sara eine Zirkusvorstellung besuchen. Ihre Vorfreude darauf war gross und die Nachfreude ebenfalls. Sie baute mit Parkettklötzen das Zirkuszelt nach und ihre Mannli (dazu gehören auch Frauen, Mädchen und Knaben!) spielten alles ganz genau nach. Rollen-spiele [...]

Kreatives Kindertanzen

By |2007-09-23T12:15:00+02:0023. September 2007|Tanzen|

Vor einem Jahr kündigte Sara an, dass sie gerne tanzen lernen möchte. Also machte ich mich auf die Suche nach etwas Geeignetem und fand es im Internet unter http://www.tanzraum.ch/. Zusammen mit anderen Mädchen besucht sie seither wöchentlich eine 50 minütige [...]

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta