Als wir kürzlich gemütlich am Morgenessen waren, klingelte es an der Haustüre. Blitzschnell rannten die Kinder zur Türe und öffneten. Entgegen ihrer Erwartung waren keine Kinder draussen, welche sie zum Spielen abholten, sondern ein Feuerwehrmann. Es brannte nirgends, nein, doch ich wurde freundlich gefragt, ob ich bereit wäre, das Weidentunnel beim Hydranten etwas zurück zu schneiden, damit man bei einem Brand schnellen Zugang zum Wasser hätte. Freundlicherweise machte er sich die Arbeit, den Hydranten zu kehren, so dass die "Arme" weg vom Tunnel schauen und man die Weiden weniger weit zurück schneiden musste. Er habe selber auch ein Haus mit Garten und er wisse, wieviel Herzblut da drin stecke. Für unsere Kinder gab allein die Anwesenheit des Feuerwehrmannes natürlich Anlass, tausend Fragen zu stellen. Bis jetzt hatte sich nämlich nur Nalin für Feuerwehrautos interessiert, den Mädchen schien der rote, grosse Lastwagen egal zu sein! Also setzten wir uns vor den PC und gaben im Internet das Stichwort Feuerwehr ein. Bilder, Informationen und kurze Filme gaben uns schnell wichtige Einblicke in dieses Thema. Für jedes Kind entdeckten wir altersgerechte Informationen und jedes war wieder von ganz anderen Details beeindruckt. Während die Sirene des Feuerwehrautos den Mädchen schnell mal zu laut wurde, so konnte Nalin sich fast nicht satthören von "Tatü-Tato-fahrenden Autos". Olivia wollte immer wieder sehen, wie das Kätzchen gerettet wurde und Sara war überrascht, wie ein Kinderzimmer mit einer einzigen Kerze innerhalb weniger Minuten zerstört werden konnte. Doch auch wie es im Innern eines Feuerwehrautos aussieht, faszinierte alle drei. Es wurden anschliessend Bücher zu diesem Thema gesucht, Olivia und Nalin spielten Feuerwehr mit den Spielautos und für Sara war es wichtig zu wissen, wie man sich retten kann, was zu tun ist wenn es brennt, welche Nummer man telefonieren muss, was man denn sagen muss, ob man bei Rauch immer auf den Boden liegen soll, usw. usw. Über die Polizei und den Krankenwagen wurde ebenfalls intensiv gefragt. Zum Schluss hab auch ich Interessantes erfahren, wie z.B. dass ein Spielzeug aus Plastik viel, viel schneller zu brennen beginnt als eines aus Holz. Am Nachmittag konnten wir noch miterleben, wie der Feuerwehrmann den Hydranten ausprobierte und sahen, wie und wo das Wasser rausspritzte. Wir erfuhren vom Feuerwehrmann, dass es möglich ist, die Feuerwehr in Herisau zu besuchen und die Anlage zu besichtigen, was wir gerne einmal in einem Pro-Lernen *eDu* tun werden.
So gibt uns der Alltag in allen Variationen immer Anlass zum Lernen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar