In der Olivenölmühle

//, Lernen/In der Olivenölmühle

In der Olivenölmühle

Hier auf der Insel werden nun die letzten Oliven in den Hainen eingesammelt und zur Ölmühle gebracht. In einem kleinen Dorf durften wir in zwei Ölmühlen reinschauen und einen Eindruck von der Herstellung von Olivenöl gewinnen.

Oliven werden zum Waschen rauf befördert Olivenmus   In der Ölmühle   

Wir lernten, wie das Olivenöl in einem traditionellen Verfahren gewonnen wird, wie die Oliven geerntet, von Blättern befreit und gewaschen werden, wie eine Mahlmaschine die Früchte zerkleinert und sie zu einem ölhaltigen Brei zerdrückt werden, welcher anschliessend gepresst wird. Wir sahen, wie das austretende Wasser-Öl-Gemisch durch Zentrifugieren in Becken voneinander getrennt wird.

Frisch gepresstes OlivenölWir lernten weiter, dass die Olivenart, der Standort des Baumes, der Zeitpunkt der Ernte und die Wetterverhältnisse während des Reifeprozesses entscheidende Faktoren für die Qualität eines Olivenöles sind und die Anzahl der Kilos Oliven, welche es für einen Liter Olivenöl braucht, bestimmen.

Obwohl es in der Ölmühle recht laut und stickig war und wir manchmal kaum unser eigenes Wort verstanden, bekamen wir viele Eindrücke und durften unseren Horizont erweitern! Für die Arbeitenden in der Ölmühle war es nicht ganz alltäglich, dass Leute aus der Schweiz ihnen bei ihrer selbstverständlichen Arbeit zuschauen und viele Fragen stellen. Doch wir wurden sehr freundlich und herzlich herumgeführt und durften uns alles in aller Ruhe anschauen.

Das ist Bildung Pur!

By |2012-05-31T15:00:00+02:0031. Mai 2012|Exkursion, Lernen|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta