Literaturliste

//Literaturliste
Literaturliste2016-02-26T21:55:49+01:00

Ein kleiner Junge kam von der Schule nach Hause und beklagte sich bei seiner Mutter: «Ich gehe morgen nicht mehr hin. Ich kann noch nicht lesen. Ich kann noch nicht schreiben. Und reden lassen die mich auch nicht.»

Nachfolgend listen wir all diejenigen Bücher auf, die uns auf die eine oder andere Art speziell inspiriert haben. Mit direkten Links können unsere Favoriten auf Amazon noch genauer studiert werden. 

Unsere Favoriten

Aldort, Naomi.
– Von der Erziehung zur Einfühlung: Wie Eltern und Kinder gemeinsam wachsen können

Beck, Don Eduard / Cowan Christopher C.
– Spiral Dynamics – Leadership, Werte und Wandel: Eine Landkarte für das Business, Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

Chopra, Deepak.
– Mit Kindern glücklich leben: Die sieben geistigen Gesetze für Eltern

Coelho, Paulo.
– Der Alchimist

Gatto, John Tayler.
Verdummt noch mal! Der unsichtbare Lehrplan oder Was Kinder in der Schule wirklich lernen

Gebser, Jean.
– Ursprung und Gegenwart

Gerber, Magda.
– Dein Baby zeigt Dir den Weg (Mit Kindern wachsen)

Gruen, Arno.
– Der Verlust des Mitgefühls: Über die Politik der Gleichgültigkeit
– Der Verrat am Selbst: Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau
– Hass in der Seele: Verstehen, was uns böse macht
– Wider den Gehorsam

Harrison, Steven.
– Das glückliche Kind: Erziehung durch Freiheit

Holt, John.
– Aus schlauen Kindern werden Schüler: Von dem, was in der Schule verlernt wird
– Wie kleine Kinder schlau werden: Selbstständiges Lernen im Alltag

Juul, Jesper.
– Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie
– Die kompetente Familie: Neue Wege in der Erziehung
– Grenzen, Nähe, Respekt: Auf dem Weg zur kompetenten Eltern-Kind-Beziehung
– Was Familien trägt: Werte in Erziehung und Partnerschaft

Kabt-Zinn, Myla & Jon.
– Mit Kindern wachsen: Die Praxis der Achtsamkeit in der Familie

Kohn, Alfie.
– Liebe und Eigenständigkeit: Die Kunst bedingungsloser Elternschaft, jenseits von Belohnung und Bestrafung

Krishnamurti, Jiddu.
– Autorität und Erziehung
– Die Flamme des Lernens
– Einbruch in die Freiheit
– Vollkommene Freiheit: Das große Krishnamurti-Buch (Spirit)

Leboyer, Fédérick.
– Geburt ohne Gewalt
– Sanfte Hände: Die traditionelle Kunst der indischen Baby-Massage

Liedloff, Jean.
– Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit

Von Braunmühl, Ekkehard.
– Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung

Wild, Rebeca.
– Erziehung zum Sein
– Freiheit und Grenzen – Liebe und Respekt: Was Kinder von uns brauchen
– Sein zum Erziehen

Weitere Empfehlungen

Ardagh, Arjuna
– Die lautlose Revolution. J. Kamphausen, 2006.

Bannenberg, Thomas.
– Yoga für Kinder. Gräfe und Unzer Verlag, 2005.

Bergmann, Frithjof.
– Neue Arbeit, Neue Kultur. Arbor Verlag, 2008 / 5. Auflage.

Biedermann, Walter.
– Entfaltung statt Erziehung. Arbor Verlag, 2003.

Birkenbihl, Vera F.
– Jungen und Mädchen: wie sie lernen. Breuer & Wardin, 2011.

Bohm, David.
– Der Dialog. Cotta’sche Buchhandlung, 2005 / 4. Auflage.

Burdett, John O.
– New Role, New Reality. Canada Forum Inc., 2000.

Byung, Han.
– Psychopolitik. S. Fischer Verlag, 2014.

Carroll, Lee / Tober, Jan.
– Die Indigo Kinder. Koha Verlag, 2000.

Chopra, Deepak.
– Die sieben geistigen Gesetze des Erfolges. Ullstein Buchverlag, 2007 / 5. Auflage.
– Heilung – Körper und Seele in neuer Ganzheit erfahren. Nymphenburger-Verlag, 2010 / 2. Auflage.
– Sieben Wege zu einem glücklichen Leben. Palaysia Verlag, 2010.

Dahlke, Ruediger.
– Das Schatten-Prinzip. Arkana, 2010.

Dreikurs, Rudolf.
– Grundbegriffe der Individualpsychologie. J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 2009 / 12. Auflage.

Dreikurs-Ferguson, Eva.
– Die Individualpsychologie Alfred Adlers. AWD, 1982.

Eigen, Manfred / Winkler Ruthhild.
– Das Spiel. Serie Piper, 1996 / 4. Auflage.

Gaschler, Frank und Gundi.
– Ich will verstehen, was du wirklich brauchst. Kösel-Verlag, 2008 / 2. Auflage.

Gerber, Magda / Johnson, Allison.
– Ein guter Start ins Leben. Mit Kindern wachsen Verlag, 2002.

Girg, Ralf.
– Die integrale Schule des Menschen. S. Roderer Verlag, 2007.

Goleman, Daniel.
– Emotionale Intelligenz. Carl Hanser Verlag, 1995.

Griffith, Mary.
– Ansteckendes Lernen. Anahita-Verlag, 2010.

Gronemeyer, Marianne.
– Lernen mit beschränkter Haftung. Rowohlt Verlag, 1996.

Hanson, Rick / Mendius, Richard.
– Das Gehirn eines Buddha. Arbor Verlag GmbH, 2010.

Harrison, Steven.
– Und jetzt? Winterthur: SPUREN, 2005.
– Was kommt. Winterthur: SPUREN, 2006.

Herrmann, Ned.
– Kreativität und Kompetenz. Das einmalige Gehirn. . Henrich, 1991.

Hunt, Jan.
– Das Freilerner-Buch. Anahita-Verlag, 2009.

Hüther, Gerald.
– Jedes Kind ist hochbegabt. Knaus, 2012.
– Was wir sind und was wir sein könnten. S. Fischer Verlag, 2012 / 10. Auflage.

Jacoby, Heinrich.
– Entfaltung statt Erziehung. Arbor Verlag, 2003.

Jäger, Willigis.
– Das Leben endet nie. Thesus Verlag, 2005.
– Die Welle ist das Meer. Verlag Herder, 2000 / 7. Auflage.

Kashtan, Inbal.
– Von Herzen Eltern sein. Junfermann Verlag, 2005.

Keller, Olivier.
– Denn mein Leben ist Lernen. Mit Kindern wachsen, 1999.

Kessler, Christina.
– Amo ergo sum. Arbor Verlag, 2002.
– Wilder Geist – Wildes Herz. J. Kamphausen Verlag, 2011.

Krapf, Bruno.
– Aufbruch zu einer neuen Lernkultur. Paul Haupt, 1994.

Kühne, Petra.
– Säuglingsernährung. Arbeitskreis für Ernährungsforschung e. V., 1997 / 6. Auflage

Küstenmacher, Marion / Haberer, Tilmann / Küstenmacher, Werner Tiki.
– GOTT 9.0. Gütersloher Verlagshaus, 2011 / 2. Auflage.

Lienhard, Valentin.
– Mit Kindern neue Wege gehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2000.

Llewellyn, Grace.
– Das Teenager Befreiungs-Handbuch – Glücklich und erfolgreich ohne Schule. Genius Verlag, 2014.

Martin, Dayna.
– Die Freie Familie. tologo verlag, 2011.

Maturana, Humberto R. / Varela, Francisco J.
– Der Baum der Erkenntnis. Scherz Verlag, 1987.

Messmer, Rita.
– Mit kleinen Kindern lernen lernen. Beltz Verlag, 2005.

Mohsennia, Stefanie.
– Schulfrei – Lernen ohne Grenzen. Anahita-Verlag, 2010 / 2. aktualisierte Auflage.

Montessori, Maria.
– Die Entdeckung des Kindes. Herder Verlag, 2004 / 17. Auflage.
– Kinder sind anders. DTV, 2005 / 22. Auflage.

Nadolny, Sten.
– Die Entdeckung der Langsamkeit. R. Piper GmbH & Co. KG, 1997, 3. Auflage.

Neubronner, Dagmar.
– Die Freilerner. Genius Verlag, 2008.

Neufeld, Gordon / Maté, Gabor.
– Unsere Kinder brauchen uns! Genius Verlag, 2006.

Parsons, Tony.
– Das offene Geheimnis. J. Kamphausen Verlag, 2013.
– Einfach nur Dies. J. Kamphausen Verlag, 2008.

Pearce, Joseph Chilton / Mendizza, Michael.
– Neue Kinder, neue Eltern. Arbor Verlag, 2008 / 2. Auflage.

Pearce, Joseph Chilton.
– Biologie der Transzendenz. Arbor Verlag, 2004.
– Der nächste Schritt der Menschheit. Arbor Verlag, 1997 / 2. Auflage.
– Die magische Welt des Kindes und der Aufbruch der Jugend. Arbor Verlag, 2005 / 5. Auflage.

Pikler, Emmi.
– Lasst mir Zeit. Richard Pflaum Verlag, 2001 / 3. Auflage.
– Miteinander vertraut werden. Arbor Verlag, 2002 / 3. Auflage.

Pink, Daniel H.
– Drive: Was Sie wirklich motiviert. Ecowin Verlag, 2010.

Precht, Richard David.
– Anna, die Schule und der liebe Gott – Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann Verlag, 2013.

Purperhart, Helen.
– Familien-Yoga. Oesch Verlag AG, 2010.

Rank, Christine.
– Der kleine Yogi. Menschenkinder Verlag, 2009 / 9. Auflage.

Rinpoche, Dzogchen Ponlop.
– Rebell Buddha. O. W. Barth Verlag, 2011.

Rosenberg, Marshall B.
– Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann Verlag, 2007 / 7. Auflage.
– Lebendige Spiritualität. Junfermann Verlag, 2005.

Roshi, Dennis Genpo Merzel.
– BIG MIND. J. Kamphausen Verlag, 2008.

Salbert, Ursula.
– Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder. Ökotopia Verlag, 2006.

Schäfer, Claudia.
– Montessori für zu Hause. Deutscher Taschenbuch Verlag DTV, 2004 / 3. Auflage.

Schönenberger-Gmür, Stefan.
– Homeschooling auf dem Prüfstand. Luzern: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, 2010.

Schröder, Martin.
– Kindheit – ein Begriff wird mündig. Drachen Verlag, 1992.

Schulak, Eugen Maria / Taghizadegan, Rahim.
– Vom Systemtrottel zum Wutbürger. Ecowin Verlag, 2011.

Shankara.
– Unterscheidung zwischen Selbst und Nicht-Selbst. Ansata, 1992.

Spiegler, Thomas.
– Home Education in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Stern, André.
– … und ich war nie in der Schule. ZS Verlag, 2009 / 3. Auflage.

Stern, Arno.
– Der Malort. Daimon Verlag, 1998.

Stern, Bertrand.
– Schluss mit Schule! tologo Verlag, 2006.

Sylvester, Richard.
– Das Buch NIEMAND. Lotos Verlag, 2009.

Thomas, Alan.
– Bildung zu Hause. tologo Verlag, 2007.

Tolle, Eckhart.
– Jetzt! J. Kamphausen Verlag, 2006 / 16. Auflage.

Ulrich, Peter.
– Integrative Wirtschaftsethik. Paul Haupt Verlag, 1998 / 2. Auflage.

Von Allwörden, Margret / Wiese, Marie.
– Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder. Pikler-Gesellschaft, 2002.

Von Braunmühl, Ekkehard / Böhm, Annette.
– Liebe ohne Hiebe. Patmos Verlag, 1993.

Von Braunmühl, Ekkehard.
Zeit für Kinder. tologo Verlag, 2006.
– Zur Vernunft kommen. Beltz Verlag, 1990.

Von Allwörden, Margret / Wiese, Marie.
– Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder. Pikler Gesellschaft, 2005 / 2. Auflage.

Von Hentig, Hartmut.
– Bildung. Carl Hanser Verlag, 1996.

Weber, Andreas.
– Alles fühlt. Berlin Verlag, 2007.

Wenig, Marsha.
– YogaKids. riva Verlag, 2010.

Wilber, Ken / Patten, Terry / Leonard, Adam / Morelli, Marco.
– Integrale Lebenspraxis. Kösel-Verlag, 2010.

Wilber, Ken.
Boomeritis. Phänomen-Verlag, 2008.
– Eros, Kosmos, Logos. Wolfgang Krüger Verlag, 1996.
– Ganzheitlich handeln. Arbor Verlag, 2001.
– Integrale Psychologie. Arbor Verlag, 2001.
– Integrale Spiritualität. Kösel-Verlag, 2007.

Wild, Rebeca.
– Genügend gute Eltern. Beltz Verlag, 2006.
– Lebensqualität für Kinder und andere Menschen. Beltz Verlag, 2001.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta