Was man an einem einzigen Tag alles Dank eines Kochbuches lernen kann, zeigte uns kürzlich Sara. Als ich ankündigte, dass wir einkaufen gehen sollten, eilte sie zu ihrem Kinderkochbuch und suchte ein Menu aus, welches sie uns zum Mittagessen zubereiten wollte. Sie wählte einen Kopfsalat mit einer Salatsuce und zum Dessert ein Honiglassi. Nachdem sie alle Zutaten, welche ihr fehlten, mit einem farbigen Stift auf ein grosses Blatt Papier aufgeschrieben hatte, gings zum Einkaufen. Mit dem Einkaufszettel in der einen Hand und mit der anderen ein kleines Einkaufswägeli stossend, lief sie zielstrebig durch den ganzen Laden und packte alles Benötigte in Bio-Qualität ein. Mit Hilfe des Kochbuches fing sie zu Hause mit der Zubereitung ihrer Mahlzeit an. Sie benötigte nur ein einziges Mal Hilfe von mir, als es ums Waschen des Salates ging. Auf jeden Fall schmeckte uns das Lassi und der Salat nicht schlecht. Vielleicht ein bisschen weniger Essig in der Sauce das nächste Mal? Kein Problem, sie schreibt sofort in ihr Kochbuch:"weniger Essig". Während sie anschliessend das Kochbuch durchblättert und Rezepte liest, fragt sie mich:
"Was heisst eigentlich dl?" Das erkläre ich ihr ausführlich und nehme dazu auch den Massbecher und eine grosse Spielspritze zu Hilfe. "Wieso sagt man ausgerechnet Deziliter? Hat das etwa der Herr Deziliter herausgefunden?" Sara kugelt sich fast vor lachen. Etwas später will sie noch wissen, was denn ml heisst, das habe sie auch schon mal gelesen. Auch das wird erklärt und anhand weiteren kleineren Spritzen demonstriert. Während Sara anschliessend selber mit den Spritzen die Milliliter und Deziliter fassbar zu machen versucht, ruft sie: Gäll Mama, das geht doch nicht, wenn man im Kochbuch einfach schreiben würde <1 Tasse>! Da weiss ja niemand, ob man jetzt eine munzigkleine Spiel-Tasse nehmen muss oder die grosse Papa-Tasse!" Sara hat den Sinn dieser Benennungen verstanden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar