Anhand unzähliger Beispiele erleben wir tagtäglich, wie unsere Kinder bei jeder Gelegenheit immer wieder am Lernen sind.
Hier eine kleine Kostprobe von einem kürzlich erlebten, völlig harmlosen Ausflug mit einem Freund:
Nachdem wir wie gewohnt auf typisch griechische Art von unserem Freund zu einer Bootstour eingeladen worden sind, befanden wir uns kurz darauf auf dem offenen Meer in Richtung einer kleinen, einsamen, menschenleeren und nur mit dem Boot zugänglichen Bucht (um genauer zu sein, eine Traumbucht! Aber um das geht es ja hier nicht . . . . . . ) Es hatte einen etwa hundert Meter langen hellweissen Kieselstrand, im Hintergrund eine imposante Felswand und davor das türkisblaue, kristallklare Meer. . . . . . . Ruhe pur, und sonst nichts, würde man meinen. . . . . . . Doch da kann man sich täuschen. Nach dem Ankern des Bootes schwammen wir alle hinter unserem Freund eine kurze Strecke zu einer bestimmten Stelle und kletterten dort auf die Felsen. Unser einheimischer Freund kannte diese Bucht und diese Felsen wie seine Hosentasche und führte uns zu speziellen Steinen mit von Wellen ausgehöhlten Löchern und zeigte uns das Salz, welches sich darin befand und herausgelöffelt werden konnte. Zudem erfuhren wir nebenbei, wie sich die verschiedenen Meeresalgen voneinander unterscheiden und welche Art ganz besonders als schmackhaften Salat genossen werden kann, was natürlich ausprobiert wurde! Würden wir Fische und Meerestiere essen, so wären wir hier auch voll auf unsere Kosten gekommen. Wie aber die Meeresschnecken und die Muscheln gesammelt, transportiert, gekocht und genossen werden, erlebten wir trotzdem! Ausserdem erfuhren wir über unseren Freund viel Spannendes über Land und Leute, über früher und heute.
Die Tage danach interessierte sich eines unserer Kinder im Speziellen dafür, wie denn in grossen Mengen Salz hergestellt wird und – dem Internet sei einmal mehr Dank! – in diesem kurzen und informativen Film durfte gelernt werden, wie das Prinzip der Salinen funktioniert. Der Film zeigt am Anfang sehr schön, wie man auf ganz einfache Art und Weise mit einem Löffel Salz aus den Löchern löffeln kann, genau so, wie wir es auch erleben durften. Natürlich schauten wir uns dann die ganze Familie diesen Film an und durften unsere Erlebnisse in der Bucht somit vertiefen. Begriffe wie Verdunstungsbecken, Salzkonzentration, Kristallisationsbecken, usw. sind nun für die Kinder keine Fremdwörter mehr. Und wie könnte es anders sein…….anschliessend stellten die Kinder im Garten ihre eigene kleine Saline her und konnten so mit etwas Geduld und fleissigem Nachgiessen von Meerwasser beobachten, wie sich von Tag zu Tag ein kleines bisschen mehr Salz in der Schale bildete. Obwohl der Salzertrag letztendlich doch eher bescheiden ausfiel, so war aber das Lernerlebnis umso intensiver.
So geschieht Lernen bei uns – Tag für Tag.
Oft wird uns argumentiert, dass die Kinder doch in der Schule aufs wahre Leben vorbereitet werden. Für uns ist jedoch der Umkehrschluss näher an der Realität, nämlich, dass das wahre Leben im Leben selber stattfindet.
Hinterlassen Sie einen Kommentar