Für uns Eltern ist es immer wieder spannend miterleben zu dürfen, wie unsere Kinder die Prinzipien der Mathematik im natürlichen Alltag entdecken. Zwar hatte Sara mal eine Phase, in der sie mit Begeisterung ‚Schule‚ spielte. Dabei hat sie auch in den Rechnungsbüchern und Heften gearbeitet. Das 1. Klasse-Buch liess sie allerdings links liegen, denn sie meinte, dass sie jetzt sowieso in der 2. Klasse wäre. Also begann sie sogleich mit dem Heft der 2. Klasse, welches auf den ersten Seiten eine Repetition des gesamten 1. Klasse Schulstoffes beinhaltet.
Die Seiten der Mathematik des Schulstoffes der 1. Klasse bearbeitete Sara zum richtigen Zeitpunkt innerhalb von zwei Tagen.
Wieso konnte sie das, obwohl wir das mit ihr nie geübt haben? Der Grund ist einfach: Mathematik findet überall statt! Dazu braucht es keine Rechenbücher und Arbeitshefte. Es gibt unzählige Situationen, in welchen die Kinder rechnen ohne sich dessen bewusst zu sein. Untenstehend sind nur einige wenige Beispiele davon erwähnt.
Eines davon ist Sara’s Hobby, das Kochen. Wenn sie aufgrund der Vorgaben im Kochbuch kocht, dann ist sie immer mit Zahlen konfrontiert. Dabei lernte sie schon vor längerer Zeit die Hohlmasse und die Gewichte kennen, wie hier beschrieben. Kürzlich backte sie einen Kuchen, wobei sie gleich die doppelte Menge Teig zubereitete. Hier wurde also alles mal zwei multipliziert. Als sie den Kuchen dann in Stücke schnitt und verteilte, war die Division gefragt.
Auch spielen die Kinder sehr gerne mit dem Verkaufsladen. Auf diese Weise hat Sara das Schweizer Geld und dessen Wert praktisch erfahren und kennen gelernt. Nicht nur, dass reale Kaufsituationen nachgespielt werden, hier wird auch gerechnet. Kürzlich meinte Sara: "Heute hab ich in meinem Laden aber viel verkauft. Ich hab gerade die Kasse gelehrt und das Geld gezählt. Da sind 429 Franken drin!" Es wird addiert, Differenzen berechnet, Retourgeld herausgegeben. Zusätzlich fliesst der Deutschunterricht auch noch gleich mit ein: Es wird in hochdeutscher Sprache gespielt, das Gekaufte wird mit Namen auf einen Zettel geschrieben und daneben kommt der Preis, à la Kassabon!
Natürlich übt sich Sara auch in den richtigen Läden mit dem Geld. So geniesst sie es, wenn sie einen Betrag an der Kasse bezahlen darf.
Sind wir mit dem Bus unterwegs, so ist Sara damit beschäftigt, Leute zu zählen. Wieviel Personen sind im Bus, wieviel sind eingestiegen und wieviel ausgestiegen, wieviel sind jetzt noch drin? Das gibt dann Kettenrechnungen wie z.B. 23 minus 8 plus 5 gibt 20.
Auch das Interesse an Längenmassen findet ganz natürlich statt: So will Sara immer wieder wissen, wie gross sie ist und wieviel Zentimeter sie seit dem letzten Messen gewachsen ist. Wie weit ist es von hier nach dort? Diese Fragen kommen auch immer wieder und das Gefühl für Distanzen wird von mal zu mal differenzierter.
Es werden die Tage bis zu einem bestimmten Tag gezählt oder es wird die Differenz von Tagen zwischen zwei Geburtstagen ausgerechnet. Jahreszeiten, Monate, Wochen, Tage und Uhrzeit fliessen ebenfalls in das Thema Mathematik.Das Einmaleins setzt Sara oft ein, ohne zu wissen, dass diese Art zu rechnen das berühmte Einmaleins ist. Sie weiss, wie es funktioniert und wie man es anwendet und irgendwann, wenn es Sinn macht, wird sie es mechanisieren und auswendig lernen wollen.
Beim Jassen, wo jede Karte eine andere Punktzahl hat, werden zum Schluss die Punkte zusammengezählt und mit den anderen Mitspielern verglichen.
Auch Olivia ist täglich mit Zahlen beschäftigt. So verkündete sie gerade heute: “Beim Sternenspiel hab ich schon sieben Sterne gefunden. Mir fehlen nur noch drei und dann hab ich alle zehn!”
Ja eigentlich vergeht fast kein Tag, an dem nicht auf irgendeine Art und Weise Mathematik stattfindet.
[…] wir, dass auch die Mathematik zum richtigen Zeitpunkt stattfindet, wie wir das hier und hier und hier schon beschrieben haben. Wir erleben auch, dass unsere Kinder ein Thema meistens während einer […]