Das Buch Home Education in Deutschland wollte ich zuerst gar nicht lesen, da es über Home Education in Deutschland berichtet. Als Schweizer haben wir „leicht“ andere Bedingungen. Das Buch konstruiert eine interessante Polarität der Home Education Bewegung, die ich hier gerne aufführe, weil sie mir irgendwie gefällt und trotzdem wieder nicht.
Homeschooling |
Unschooling |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diesbezüglich schreibt Thomas Spiegler weiter: „Insgesamt zeichnet sich hier bereits die Entwicklungstendenz ab, derzufolge Home Education aus seinen Ursprüngen in fundamentalistischen Randschichten ausbreitet in andere gesellschaftliche Gruppen hinein und im Zuge einer Legalisierung immer weniger mit einem klar zu umreissenden Milieu verbunden werden kann. Jedoch bleiben die hier gewählten Typen, der Fromme und der Alternative, unverzichtbar für das Verständnis von Ursprung und gegenwärtiger Gestalt der deutschen Home Education Bewegung.“ (Seiten 75-88)
Als praktizierende „Bildung zu Hause“-Familie fühlt man sich beim Lesen dieser Zeilen selbstverständlich angesprochen. Und niemand fühlt sich gerne entlarvt und kategorisiert. Trotzdem finde ich die beschriebenen Polaritäten nicht an den Haaren herbei gezogen. Sie sind selbst erfahrene Realität.
Wir wünschen allen FROHE OSTERN.
Hallo 1000sunny
Danke für den Kommentar.
Den Begriff Post-68 habe ich als Polarität zu der Anti-68er Bewegung eingefügt. Viele Laien koppeln Unschooling automatisch mit der anti-autoritären Erziehung der 68er-Bewegung. Sie wissen leider nicht und können es sich auch nicht vorstellen, dass diese Art der Erziehung bereits ein alter Zopf ist. In den 80er-Jahren sprach man von demokratischen Familien, welche eine ganz neue Art der Erziehung ausprobierte. Seit etwa 10 Jahren spricht man von gleichwürdigen Gemeinschaften als neue Erziehungsform, welche einer klassischen Unschooling-Familie sehr entspricht. Dieser Begriff entnehme ich vom Familientherapeuten Jesper Juul, dessen Bücher ich sehr empfehle – vor allem die Bücher „das kompetente Kind“ und „die kompetente Familie“.
Vielen, vielen Dank für die Rezension.
Ich glaube damit sind wir Unschooler.
Ein Kind von Mutter Erde und von Gott Vater ist eine witzige Unterscheidung. Unsere Kinder sind eigentlich von Mutter Mama und Vater Papa.
Als Unschooler will ich fragen: Was sind denn Post-68er ? Ich habe auf Wikipedia gesucht ? Da gibt es nur die 68er.
Danke für deine Berichte über euer Lernen als Familie. Ihr seid in meinem Reader 😉
Zur Polarität: Ich würde für mich eher sagen, dass sie mir irgendwie nicht so gefällt.
Ich sitze da irgendwie zwischen den Stühlen. Ich tendiere zwar mehr zur „Homeschooling“-Seite, aber das erklärt meine Vorliebe für BildungzuHause noch nicht vollständig.
Auch als Christ will ich individuelle Förderung,meine Kinder begleiten und pädagogische Reformer ausprobieren.
Noch sind meine Kinder nicht geboren (Nr Eins ist kurz davor :-), aber ich denke, dass die Bildung meiner Kinder nicht so konkret einer Seite zuzuordnen sein wird.
puh, da will ich aber zu den ‚alternativen‘ gehören 😉
da ich mich erst seit kurzem mit home/unschooling befasse, war mir gar nicht klar dass zwischen beiden solche unterschiede bestehen