Pro-Lernen *eDu* im November

//, Tiere/Pro-Lernen *eDu* im November

Pro-Lernen *eDu* im November

Egal ob gross oder klein: wer gestern am *eDu* teilgenommen hat, war sich einig: "ÄS ISCH UUUUUUUUUU-LÄSSIG  GSI!!"Filzen einer Adventskugel Die Kinder sind entzückt vom Lämmli

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Motto "Vom Schaf zum fertigen Produkt" erlebten wir im "Filzkeller lanicula" einen lehrreichen und spannenden Tag. Esther Eisenhut, die Inhaberin des Filzkellers und des Bauernhofes mit vielen Schafen, managte uns mit viel Liebe und Engagement durch den Tag. Ohne dass die Kleinsten überfordert wurden oder dass es den Ältesten langweilig wurde, schaffte sie es, viel Interessantes über die Produktion von Wolle zu vermitteln. Umrahmt von  Liedern und einer passenden Geschichte durften wir mit Spinnen am SpinnradEinbezug von allen SinnenKonzentriertes Lauschen der Bildergeschichte

gleich selber das Meiste ausprobieren. Vom Schaf streicheln, Schafwolle fühlen und spüren und riechen, bis zum Wolle reinigen und waschen, karden und spinnen fehlte es an nichts. Als krönender Abschluss durften alle eine kleine Adventskugel filzen. Es wurde uns allen klar, dass zwar das Prinzip des Wollhandwerks einfach ist, deren Ausübung wie z.B. das Spinnen jedoch einiger Handfertigkeit und Übung verlangt.

Dieser *eDu* wird uns sicher allen noch lange in Erinnerung bleiben, nicht nur, weil es ein besonders schöner Tag war, sondern auch deshalb, weil zweimal der Anschluss auf einen Zug verpasst  wurde und wir somit auch die Nachteile des öVs zu spüren bekamen.   

By |2008-11-05T18:00:00+01:005. November 2008|*eDu*, Tiere|1 Kommentar

Ein Kommentar

  1. Nicole 6. November 2008 um 10:27 Uhr - Antworten

    Es war wirklich ein wunderschönes Erlebniss. Eileen und Naomi würden am liebsten nur noch filzen 😉

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta