Pro Lernen *eDu“ im Oktober

//, Exkursion, Tiere/Pro Lernen *eDu“ im Oktober

Pro Lernen *eDu“ im Oktober

Zwölf Kinder und sechs Mütter trafen sich am vergangenen Dienstag zum Pro-Lernen *eDu* unter dem Motto "Begegnung zwischen Kind und Pferd". Wie immer an den *eDu’s* reisten wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an den Zielort. Natürlich benötigt man auf diese Weise im Minimum doppelt bis dreifach so viel Zeit für einen Weg. Es ist uns jedoch wichtig, dass auch der Reiseweg mit zum Erlebnis dieses Tages gehört.  SchliesslichKinder mit Pferd beim Reitstall angekommen, durften zuerst die kleineren Kinder und dann auch die Grösseren immer in 4-er Gruppen zusammen mit der Pferdepädagogin den Kontakt mit dem Pferd aufnehmen. Zuerst einmal mussten die Kinder ihre Erwartungen von "sofort aufs Pferd sitzen und losreiten!" abstreifen und sich damit zufrieden geben, dass das eine Pferd mit allen geteilt wird. Bei dieser Art Reiten geht es nicht darum, dass man das Pferd als Sportgerät benutzt, sondern um das Pferd bewusst wahrzunehmen, mit ihm vertraut zu werden und Zentrierung zu finden. Vor allem die kleineren Kinder getrauten sich anfangs nur scheu an das verhältnismässig "riesige" Pferd heran. Dem spielerischen Herantasten ans Pferd folgte zum Schluss die Krönung, nämlich das Raufsitzen und davontraben. Jedes Kind hätte wohl gerne noch viel länger das Sitzen auf dem Rücken des Pferdes genossen. Nach dem anschliessenden gemeinsamen Picknicken auf der Wiese, spannenden Gesprächen und Spielen und Toben machten wir uns wieder auf den Heimweg.

By |2008-10-10T10:00:00+02:0010. Oktober 2008|*eDu*, Exkursion, Tiere|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta