Spielen ist das beste Training für Kindergehirne

///Spielen ist das beste Training für Kindergehirne

Spielen ist das beste Training für Kindergehirne

Über das kindliche Spiel gibt es vielerlei Ansichten. Aussprüche wie: „Diese Kinder spielen ja den ganzen Tag nur.” oder „Das ist ja aber ein Kindergarten.” zeigen, wie Menschen über das kindliche Spiel denken. Oft hört man auch den abschätzigen Spruch: „Statt immer nur zu spielen, sollten die zuerst einmal was lernen.” Die Meinung, dass Spielen und Lernen zwei getrennte Dinge sind, ist im Volksmund fälschlicherweise weit verbreitet. In Wirklichkeit ist es aber so, dass heute sogar die Hirnforschung bestätigt, dass das Spielen das beste Training für Kindergehirne und die Persönlichkeitsentwicklung sind. Doch von welchem Spiel ist hier eigentlich die Rede? Wir unterscheiden zwei völlig unterschiedliche Spielarten: Das natürliche Spiel und das konditionierte Spiel. Beim natürlichen Spiel, welches sozusagen der Hauptberuf eines jeden Kindes ist bzw. wäre, wirkt das Kind aus sich heraus, ohne irgendwelche Erwartungen oder Vorgaben erfüllen zu müssen. Wir durften als Eltern während all der vergangenen Jahre immer wieder fasziniert und staunend bei unseren Kindern beobachten, wenn sie in ihre Spiele versanken und dabei ganz nebenbei unglaublich viel lernten. Diese Art von Spiel in Zeitfreiheit ist das pure Leben des Kindes. Leider ist es aber so, dass das natürliche Spiel in unserer heutigen Leistungsgesellschaft schon längst seinen Wert verloren hat und an seine Stelle das konditionierte Spiel getreten ist – und dies zunehmend bereits ab dem Kleinkindalter.

In unserem Buch ‚Das Wahren der Einzigartigkeit‘ haben wir dem Thema Spielen ein ganzes Kapitel gewidmet. Hier könnt ihr in die Leseprobe eintauchen.

By |2015-11-08T10:00:47+01:008. November 2015|Allgemein|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta