Reflektion

//Tag: Reflektion

Integrales Lernen

By |2011-02-05T19:05:00+01:005. Februar 2011|Integral, Lernen, Philosophie|

Wir kennen alle viele Begriffe von Lernen, wie informelles Lernen, kognitives Lernen, natürliches Lernen und viele andere mehr. Integrales Lernen ist jedoch noch nicht so verbreitet, wie es eigentlich sein sollte. Gerne möchte ich hiermit dem Begriff des integralen Lernens [...]

Chauffeur-Wissen

By |2011-02-04T16:40:00+01:004. Februar 2011|Allgemein, Artikel|

Die untenstehende Geschichte und die treffende Analyse hat uns amüsiert. Warum Sie Nachrichtensprecher nicht ernst nehmen sollten Nachdem er 1918 den Physik-Nobelpreis erhalten hatte, ging Max Planck auf Tournee durch ganz Deutschland. Wo auch immer er eingeladen wurde, hielt er [...]

André Stern bei Aeschbacher

By |2011-01-14T20:20:00+01:0014. Januar 2011|Unschooling|

Am 13.1.2011 war André Stern (Autor von “…und ich war nie in der Schule”) zu Gast bei Aeschbacher auf dem Schweizer Fernsehkanal SF1. André Stern war mit seinem Auftritt ein guter und würdiger Botschafter der Unschooling-Bewegung. Seine Botschaften sind 100% [...]

Erst den Keim und dann den Garten

By |2010-07-04T12:00:00+02:004. Juli 2010|Allgemein|

Immer muss man zueinander reifen. Alle schnellen Dinge sind Verrat. Nur wer warten kann, wird es begreifen: nur dem Wartenden erblüht die Saat. Warten, das ist: Säen und dann Pflegen, ist gestaltend in den Worten warten, handelnd still sein und [...]

Eltern-Inspiration im Juli

By |2010-06-17T21:00:36+02:0017. Juni 2010|*Eltern-Inspiration*|

Am 10. Juli 2010 findet wieder eine Eltern-Inspiration  in Herisau statt, zu welcher wir alle Interessierten herzlich einladen. Unter dem Motto 'Kinderbücher' möchten wir uns diesmal gegenseitig unsere liebsten, spannendsten, lustigsten, tiefsinnigsten, witzigsten und und und und Bilderbücher, Vor-Lesebücher, Kinderbücher vorstellen. [...]

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta