Theater-Projekt und zwei Aufführungen

//, Theater-Projekt/Theater-Projekt und zwei Aufführungen

Theater-Projekt und zwei Aufführungen

Im Rahmen eines Bildung-Pur-Projektes starteten wir im Januar mit einem Theater-Projekt. Drei Familien hatten sich dafür angemeldet und da das Stück ‘Pippi’ schon zum vornherein feststand, galt es als ersten Schritt, die Rollen zu verteilen. Das geschah ganz schnell, da sich alle schon Zuhause Gedanken darüber gemacht hatten und so war schnell mal klar, dass es nebst den bekannten Figuren auch neu erfundene mit dabei haben wird.

Nachdem die verschiedenen Szenen gemeinsam erarbeitet und zum Teil von den Kindern selbst aufgeschrieben wurden, konnte mit dem konkreten Rollen-Spielen begonnen werden. So probten wir seit dem Januar je einen Nachmittag in der Woche und es war spannend mit zu erleben, wie das Stück von mal zu mal fülliger und lebendiger wurde. Immer wieder wurden Ideen zum Bühnenbild eingebracht. Es wurde gebastelt, entworfen, geübt und viele kleine Details erarbeitet, bis das stimmungsvolle Bühnenbild bereit war. IMAG0183Plakate, Einladungen und Eintritts-Ticket wurden geschrieben und gemalt. Die zum Teil kurzen bis recht langen Texte konnten die Kinder früher oder später alle auswendig. Eine der grössten Herausforderungen war wohl das Sprechen der Rolle mit ungewohnt lauter Stimme, da die Bühne die Worte verschluckte. Das Proben auf einer echten Bühne war für alle beteiligten Kinder ein ganz neues Erlebnis und sie freuten sich immer wieder neu darauf.

IMAG0190Vergangene Woche war es dann soweit. Die erste Vorstellung fand statt und zwei Tage später folgte gleich eine weitere Aufführung. Vor rund 100 Zuschauern spielten die Kinder ihr Stück souverän vor und verkauften als krönen-den Abschluss ihren selbstgebackenen Kuchen und die Bowle.

Es war ein wirklich sehr schönes Erlebnis für alle Beteiligten! Und schon jetzt  sind sich die Kinder einig, dass sie möglichst bald wieder an einem Theater-Projekt mit dabei sein möchten.

Da ein Teil der Theater-proben und auch die Aufführungen in einem Behindertenheim statt-fanden, kamen unsere Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben in nahen Kontakt mit behinderten Menschen. Anfänglich noch etwas zurückhaltend und scheu lernten sie verschiedene Eigenarten von Behinderten kennen und wurden immer interessierter und lockerer im Umgang mit ihnen. Manch ein Erlebnis brachte sie zum Schmunzeln und dass sie zum Abschluss alle ein Geschenk von einem Behinderten überreicht bekamen, machte sie sogar ein bisschen stolz. Dies geschah als kleiner, nachhaltiger Nebeneffekt bei den Theaterproben!

By |2012-05-15T10:00:00+02:0015. Mai 2012|Rollenspiel, Theater-Projekt|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta