Typische Fragen zu Unschooling

//, Reflexion/Typische Fragen zu Unschooling

Typische Fragen zu Unschooling

Bei Gesprächen und Diskussionen über die Art und Weise wie wir uns die Bildung unserer Kinder vorstellen, kommen immer wieder die gleichen Fragen entgegen. Es sind dabei so offensichtlich immer die gleichen Fragen, dass wir uns schon gefragt haben, wo man diese Fragen nur lernt. Es sind scheinbar individuelle und persönliche Fragen, sind sie aber nicht. Wir kommen in einem späteren Blog auf dieses Thema zurück.

In der Folge wollen wir die typischen Fragen einmal auflisten, die uns immer wieder begegnen.

Sozialisation

  • Brauchen die Kinder nicht andere Kinder zum Spielen?
  • Haben die Kinder auch Kontakt zu anderen Kindern?
  • Wie bekommen eure Kinder Freunde?
  • Wie lernen denn eure Kinder soziales Verhalten?

Schule, Maturität, Ausbildung

  • Warum schickt ihr eure Kinder nicht in eine Privatschule, wo ebenfalls informelles Lernen praktiziert wird? Ihr habt doch eine solche Schule in eurer Gemeinde, oder?
  • Sollte man den Kindern nicht die Freiheit gewähren, in die Schule gehen zu dürfen?
  • Bis zu welcher Klasse wollt ihr Bildung zu Hause praktizieren?
  • Wie schaffen eure Kinder den Übertritt in eine höhere Schule?
  • Wie können eure Kinder überhaupt eine Berufsausbildung machen?

Lernen, Wissen, Können

  • Liegen die Kinder nicht den ganzen Tag faul herum und tun nichts?
  • Wie lernen die Kinder denn Lesen und Schreiben?
  • Wie macht ihr das mit dem Lernen einer 2. und 3. Fremdsprache?
  • Wie lernen eure Kinder höhere Mathematik?

Realität

  • Müssen denn die Kinder nicht auf die Realität vorbereitet werden?
  • Tut es nicht gut, wenn die Kinder auch die harte Realität, welche sie im späteren Berufsleben einmal erfahren werden, bereits in der Schule kennen lernen? (meistens nicht in Frageform)

Generelle Bemerkungen

  • Ich bin halt gegen antiautoritäre Erziehung.
  • Ich bin selber sehr gerne in die Schule gegangen.
  • Unser Kind freut sich jetzt schon auf den Kindergarten und die Schule.
  • Wir werden ja sehen wie es herauskommt.

So kommen Fragen über Fragen. Oft sind es eben keine Fragen, sondern eher unreflektierte Antworten zur normativen Kraft des Gegebenen. In Folge-Blogs beantworten wir die Fragen, wie wir sie jeweils, teils humoristisch, teils fundiert oder oft auch auf ganz unkonventionelle Art beantworten.

Bis bald.

By |2008-05-02T17:00:00+02:002. Mai 2008|Philosophie, Reflexion|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta