Unschooling am World Economic Forum (WEF)

///Unschooling am World Economic Forum (WEF)

Unschooling am World Economic Forum (WEF)

Am diesjährigen World Economic Forum in Davos (WEF) nimmt auch ein junger Bursche aus Kalifornien, USA teil. Dale Stephens ist 20, pfeift auf das etablierte Bildungssystem und gründete eine eigene Firma. In Davos spricht er von seiner Geschäftsidee, die den meisten Eltern wohl eher keine Freude bereiten dürfte. Der Zürcher Tagesanzeiger schreibt darüber.

In einem Kurzinterview nennt Dale Stephens drei Gründe, warum man das traditionelle Schulsystem verlassen sollte:

  1. Schule entmachtet.
    Die Schule lässt einem keine Möglichkeit zu entscheiden, wie, wo, wann und weshalb jemand lernen will.
  2. Der Wert der Hochschulabschlüsse ist am Sinken.
    Auf der ganzen Welt drängen die Regierungen immer mehr Leute an die Hochschule zu gehen.
  3. Das Bildungssystem kostet zu viel.
    In den USA koste das Bildungssystem heute 350% mehr als 1980.

Eine Veranstaltung zum Thema «offene Bildung», an der er teilnehmen sollte, wurde zwar abgesagt. Trotzdem ist er nach Davos gereist. Obwohl sie nicht direkt Vorbilder sind für ihn, trifft er hier doch auch auf die Geister, die ihn antreiben. Bill Gates, auch ein Schulabbrecher, allen voran.

By |2012-01-27T19:00:00+01:0027. Januar 2012|Artikel|2 Comments

2 Comments

  1. Liska 10. März 2012 um 19:25 Uhr - Antworten

    Danke für den Artikel

  2. Liska 10. März 2012 um 19:25 Uhr - Antworten

    Danke für den Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta