Schon vor vielen Wochen haben unsere beiden Töchter beschlossen, dass sie bei unserem längeren Griechenland-Aufenthalt das 1×1 lernen wollen. Natürlich wissen sie schon lange, wie das Prinzip des 1×1 funktioniert und haben das wenn nötig auch angewendet. Es brauchte allerdings immer seine Zeit, bis eine Rechnung wie z.B. 7 x 8 nach dem Prinzip der Addition ausgerechnet wurde und sie haben festgestellt, dass es wohl einfacher und viel schneller geht, wenn man alle diese Rechnungen auswendig kann und die Ergebnisse nur so herunterrattern kann, wie sie das bei uns Eltern immer wieder erleben. Das 1×1 gehört nämlich tatsächlich zu den wenigen mathematischen Dingen, die wir im Alltag immer wieder gebrauchen!
Vor zwei Wochen haben sie nun mit dem 2-er, dem 10-er, dem 5-er, dem 3-er und dem 4-er begonnen, nacheinander in dieser Reihenfolge, Multiplikation und Division gleichzeitig. Sie finden diese Reihen allerdings so ziemlich einfach und gehen zielstrebig vorwärts zu den anderen Reihen.
Das Automatisieren einer bestimmten 1×1-Reihe beginnen wir jeweils gemein-sam im lauschigen Schatten des Oli-venbaumes in der Hängematte, wo wir uns das kinesio-logische Einmaleins als Starthilfe neh-men. Mit dem Aus-wendig lernen, ma-chen sie meistens recht kurzen Prozess und wollen dann schon sehr bald abgefragt werden……. Als zusätzliche Möglichkeit fürs Vertiefen der Reihe schreiben sie sich dann die Rechnungen auf Karteikärtchen und üben diese für sich alleine. Aber wer meint, dass die beiden immer nur ganz ruhig in der Hängematte sitzen und Karteikärtchen durchrattern, täuscht sich. Hier wird geturnt und geschaukelt und in allen möglichen und unmöglichen Positionen wird dazu das 1×1 vor und rückwärts zu bekannten oder neu erfundenen Melodien gesungen.
Das Schöne am 1×1 ist: Wo auch immer wir sind, es kann überall automatisiert werden und so werden auch am Strand überraschend spannende Spiele damit ausprobiert, indem z.B. ein Kind mit einem Bambusstock eine Rechnung in den Sand schreibt und das andere Kind beeilt sich das Resultat hinzuschreiben bevor die Welle darüber rollt.
Selbst beim Backen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Und wenn der Teig, welcher eigentlich für ein kleines Brötchen bestimmt gewe-sen wäre, stattdessen in viele winzig kleine Kügelchen geformt wird und in Zehner-Reihen aufgegliedert wird, ist das ein Zeichen dafür, dass das Lernen des 1 x 1 durch natürliche Art und Weise angegangen werden kann.
So kommt es auch vor, dass die Kinder ein Blatt Papier nehmen und sich selbst 1×1 Rechnungen darauf schreiben, sie lösen und daraufhin selbst korrigieren. Sie werden sich noch lange daran erinnern, welche Freude und entspannte Umgebung sie beim Lernen des 1×1 hatten.
Hallo zusammen!
In Bewegung lernen unsere kids auch sehr schnell. 1×1 beim Radfahren…
Mich würde interessieren wo euer Lieblingsferienort ist. Wir sind für den Juni auf der Suche. Vielen Dank und bis bald, Sandra und Christian Streit
[…] wissen wir, dass auch die Mathematik zum richtigen Zeitpunkt stattfindet, wie wir das hier und hier und hier schon beschrieben haben. Wir erleben auch, dass unsere Kinder ein Thema meistens während […]
[…] wissen wir, dass auch die Mathematik zum richtigen Zeitpunkt stattfindet, wie wir das hier und hier und hier schon beschrieben haben. Wir erleben auch, dass unsere Kinder ein Thema meistens während […]