Zahlen

Zahlen

Kürzlich wollte Sara die Töpfchen von ihrem Experiment nummerieren. Sie begann bei der Nummer 1 und schrieb diese auf einen Zettel. Als nächstes kam die Nummer 4, dann die Nummer 7 und noch die Nummer 10. Ich wunderte mich etwas über diese Reihenfolge, denn zählen kann Sara schon seit längerer Zeit ohne Probleme bis 100. Das Rätsel wurde jedoch schnell gelüftet, als sie mir mitteilte, dass sie jetzt nicht mehr weiterschreiben könne, weil jetzt die schwierigen Zahlen dran kämen, jene mit Rundungen. So schrieb ich ihr die gewünschte Zahl vor und sie versuchte sie auf ihrem Zettel nachzuschreiben, was sich als ziemlich hoffnungslos entpuppte, da ihre Zettelchen viel zu klein waren. Da ich aber spürte, dass sie gerne die Zahlen schreiben würde, schlug ich ihr vor, dass sie jeden Tag an der Wandtafel eine Zahl üben könne. Sie war begeistert. Beginnen wollte sie mit der Nummer 1, dann mit der 4 und heute war die 7 dran. Sie erfindet jeweils selber kleine Zahlengeschichten, so dass ihr das Schreiben richtig Spass macht.

Die Zahlen scheinen sie im Moment anzuziehen. Heute entdeckte sie das Elferspiel auf dem Gestell. Dies ist ein Kartenspiel mit Zahlen von 1 bis 20. Es geht darum, dass man jeweils die richtige Zahlenkarte in der richtigen Reihenfolge zur passenden Farbe legt. Wir spielten dieses Spiel über eine Stunde miteinander und es erstaunte mich, wie sie die Reihenfolge der Zahlen vor – und rückwärts beherrschte. Manchmal frage ich mich, wie sie überhaupt zählen gelernt hat. Ich weiss es ehrlich gesagt nicht genau. Es hat einfach stattgefunden, immer wieder ein bisschen. So addiert, subtrahiert und ergänzt Sara die Zahlen auch, ohne dass sie merkt, dass sie am Rechnen ist. Sie kann zum Beispiel sagen:“ Mama, letztes Mal hast Du für dieses Gericht 10 Kartoffeln benötigt, heute hast Du nur 7 geholt, warte, ich hole dir noch 3 im Keller! Oder sie macht Spiele mit ihrem Alter: Wenn ich 7 Jahre alt bin, ist Olivia 4 Jahre und Nalin 2 Jahre, wenn ich 8 Jahre alt bin, ist Olivia 5 Jahre und Nalin 3 Jahre usw. usw.

By |2007-08-25T20:15:00+02:0025. August 2007|Rechnen|0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unschooling

....... ist ein vom Kind geleitetes Lernen im normalen Wohn- und Lebensumfeld der Kinder, zusammen mit ihren Eltern oder nächsten Bezugspersonen ohne jeglichen Versuch die traditionelle Schule und ihre Lehrpläne nachzuahmen. Es gibt daher keinen geplanten Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben sind. Themen werden behandelt, wenn das Interesse des Kindes es verlangt. Die Eltern - oder die Personen, mit denen das Kind zusammenlebt – sind weniger Lehrer als Unterstützer und Begleiter der Lebens- und Lernprozesse.

Buch bei Amazon bestellen

Aktuelle Blogbeiträge

Blog-Archiv

Meta